Bildungsbericht führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswe- sen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird insbesondere der Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem nachgegangen. Der Bildungsbericht für Deutschland richtet sich an alle. Wie aus dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Bericht Bildung in Deutschland hervorgeht, hat sich der Anteil der unter Dreijährigen mit Migrationshintergrund, die Kindertageseinrichtungen.. Abb. 01: Einbettung des Bildungsberichtes in einen Prozess zur Verbesserung der Bildungssituation von Men-schen mit Migrationshintergrund Entscheidend ist, dass die im Bericht ermittelten Ergebnisse als Handlungsgrundlage genutzt und diskutiert werden. Auf dieser Grundlage lassen sich Handlungsbedarfe ableiten, die i Bildungsbericht 2010 Bildungsbericht 2008 Bildungsbericht 2006 Bildungsberichte der Bundesländer Bildungsberichte weltweit Schwerpunkte seit 2006. Bildung in einer digitalisierten Welt (2020) Wirkungen und Erträge von Bildung (2018) Bildung und Migration (2016
Bildung und Integration Die Bildungsbe (nach)teiligung von Kindern mit Migrationshintergrund, Ursachen dessen und Lösungsansätze dafür sowie die Ausbildung von Einwanderern stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels Barbara und Bennet I. sind beide in Deutschland geboren und besuchen eine Gesamtschule. (© Isadora Tast für Körber-Foto-Award 2003 Ursachen der Benachteiligung von Migranten im deutschen Schulsystem. Pause in der Reinhardswald-Grundschule in Berlin-Kreuzberg (© Susanne Tessa Müller) Die Ursachen für die Differenz der Bildungsverläufe zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund sind vielschichtig und stehen in einem komplexen Zusammenhang. Paul Mecheril unterscheidet beispielsweise zwischen. Seltener in Betrachtung genommen wird der Migrationshintergrund, den auch deutsche Staatsbürger vorweisen können, der aber statistisch unterschiedlich definiert und erfasst wird. Ziel dieses Berichtes ist die Ermittlung, Aufbereitung und Auswertung von relevanten Daten über Neuzugewanderte Die Bildungsberichte für Baden-Württemberg bilden auf der Grundlage wichtiger Indikatoren die gesamte Bandbreite der frühkindlichen und schulischen Bildung ab. Insbesondere werden dabei die Bereiche Übergänge, Abschlüsse, Entwicklung der Schülerzahlen, Lehreraus- und -fortbildung betrachtet, die durch Aspekte der außerschulischen Jugendbildung und der Weiterbildung ergänzt werden
Schwerpunktkapitel Bildung und Migration im nationalen Bildungsbericht (2016) Ergebnisse zur Bildungsbeteiligung sowie Umgang mit Migration als aktuelle Aufgabe für das Bildungssystem. Datenatlas zur Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg. Interaktives Angebot in grafischer, kartografischer und tabellarischer Form zu ausgewählten Bildungsindikatoren: erstellt und jährlich. Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem Die vergangenen zehn Jahre Migration im deutschen Bildungswesen lesen sich als eine Geschichte von Licht und Schatten, von Fortschritten in der Bildungsbeteiligung und den Bildungsergebnissen, aber auch von weiter bestehenden Bildungsungleichheiten, steht im Bildungsbericht 2016. Der. Ländern verantwortete Bildungsbericht erste repräsentative Ergebnisse zum Bildungsstand von Menschen mit Migrationshintergrund. Auf der Grundlage einer Sonderauswertung wurden die Zensusdaten von der Beauftragten im Rahmen ihres Berichts weitergehend bearbeitet und damit der erste Schritt hin zu einem langfris-tigen migrantenspezifischen Monitoring getan, welches auch die (Spät.
Der Bildungsbericht Ruhr 2020 zeigt wesentliche Entwicklungen des Bildungsgeschehens in der Metropole Ruhr auf. Leistungen, Herausforderungen, Perspektiven übersichtlich zusammengefasst. Jetzt lesen Der Migrationshintergrund bestimmt maßgeblich mit, ob die Kinder in einem eher hoch gebildeten oder eher gering gebildeten Elternhaus aufwachsen. Bei Kindern ohne Migrationshintergrund lag der Anteil der Elternhäuser ohne einen Abschluss bei nur 1 %, während er bei Kindern mit Migrationshintergrund bei 11 % lag. Ausländische Kinder waren hier ebenfalls wieder besonders benachteiligt (22 %. Der Bildungsbericht Bayern 2018 bietet einen aktuellen Überblick über das bayerische Schulwesen. Bereits zum fünften Mal stehen mit ihm systematisch dokumentierte Daten für die Weiterentwicklung von Schulqualität bereit. Der Beitrag stellt ausgewählte Befunde vor und gibt Einblick in das digitale Angebot der bayerischen Bildungsberichterstattung. Der Artikel von Svenja Weiß wurde in der. Bildungsbericht - D Der Bildungsbericht Bayern 2018 führt Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammen. Grundlage sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landes amtes für Statistik und des Statistischen Bundesamtes. Sie liefern zuverlässige und flächendeckende Informationen, z. B. über Schulen und über demografische Entwicklungen. Ergänzend dazu werden Daten des Bundesinstituts für Berufs.
Migration und Flucht haben zur Konsequenz, dass Bildungs-systeme den Bedürfnissen derer, die fortgehen, und derer, die bleiben, entsprechen müssen. Die Länder müssen das Recht auf Bildung von Migranten und Flüchtlingen in ihrer Gesetzgebung anerkennen und es in die Praxis umsetzen. Sie müssen Bildung auf diejenigen zuschneiden, die dichtgedrängt in Slums wohnen, als Nomaden leben oder. Im Fol- genden werden verschiedene Zahlen und Grafiken erläutert, um die momen- tane Situation der Bildungsbeteiligung der Migranten in Deutschland zu skiz- zieren. 2.1 Statistische Daten aus dem Bildungsbericht 2010. Grafik 4 zeigt die Bildungsbeteiligung im Jahr 2008 nach ausgewählten Altersgruppen mit Migrationshintergrund Die Bildungsbeteiligungsquoten von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund nähern sich an. Der Anteil der unter 3-Jährigen mit Migrationshintergrund, die Kindertageseinrichtungen besuchen, hat sich seit 2009 auf 22% im Jahr 2015 verdoppelt
Ergebnisse aus Schulleistungsstudien wie PISA und IGLU zeigen, dass Kinder und Jugendliche ohne Migrationshintergrund deutlich bessere Bildungserfolge erzielen als Jugendliche mit Migrationshintergrund. Die Unterschiede zeigen sich sowohl beim Kompetenzerwerb als auch in der Bildungsbeteiligung Abb. 59: Altersklassen aller Einwohner mit Migrationshintergrund nach Lebensphasen im Vergleich zu den Einwohnern ohne Migrations-hintergrund 63 Abb. 60: Altersklassen der Einwohner mit Migrationshintergrund nach Ka-tegorien, Anteil an der Gesamtbevölkerung 63 Abb. 61: Schwerbehinderte Menschen in Rastatt nach Grad der Behinde-rung 2013 6
Migrationshintergrund nach Definition für den Mikrozensus 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Berlin Bremen Hamburg Deutschland mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund Quelle: Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der IntMK 2011a, S. 15 Stadt Bremen Während die besagten Daten für das Land Bremen dem Mikrozensus 2009 entstammen, werden im Folgenden Daten. Der aktuelle Bildungsbericht zeigt, dass sich die Bildungsbeteiligung junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund annähert. Allerdings sind Kinder und Jugendliche mit ausländischen Wurzeln nach wie vor benachteiligt
Laut dem ersten nationalen Bildungsbericht haben Kinder mit Migrationshintergrund deutlich schlechtere Chancen in der Schule. Für sie ist es auch besonders schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden Bildungsbericht: Schlechtere Chancen für junge Migranten Besonders dramatisch ist die Zahl der Kinder aus Migrantenfamilien. Dafür gab es weniger Sitzenbleiber
Kindern und Migrationshintergrund sind überproportional von Transferzahlungen abhängig. Besonders hoch ist auch die SGB- II-Quote der unter 15-Jährigen, die zwischen 2013 und 2018 (außer in Hamm und im Kreis Unna) weiter gestiegen ist. Vor allem in der Emscherzone konzentrieren sich die sozioöko Nur jedes fünfte Kind mit Migrationshintergrund hat eigene Migrationserfahrung, ist also im Ausland geboren und dann zugewandert (20 %). Im Durchschnitt waren diese zugewanderten Kinder mit sechs Jahren nach Deutschland gekommen. Die wichtigste Herkunftsregion der Kinder mit Migrationshintergrund war Europa (3,0 Millionen Kinder), darunter führten sogar die Nicht-EU-Staaten gegenüber den.
Konzeptionelle Grundlagen des vierten Freiburger Bildungsberichts 6 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick 14 A Rahmenbedingungen für Bildung in Freiburg i. Br. 32 A1 Bevölkerungssituation und -entwicklung in Freiburg 32 A2 Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund 40 A3 Wirtschaftliche Infrastruktur 4 Bildungsbericht 2012 Inhaltsverzeichnis Inhalt Einführung in den Kölner Bildungsbericht 12 Wichtige Ergebnisse im Überblick 15. 1 Rahmenbedingung für Bildung in Köln 21. Abbildungs-, Tabellen- und Kartenverzeichnis 8 1.1 Bevölkerungssituation und -entwicklung 21. 1.2 Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund 2 Der Bildungsbericht 2016 macht deutlich, dass es Fortschritte gibt, die Verbesserung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund insgesamt allerdings langsam vorankommt.
Im Durchschnitt verfugten Personen mit Migrationshintergrund im Jahr 2006 uber einen ge ringeren Bildungsstand als Personen ohne Migrationshintergrund (Autorengruppe Bildungs berichterstattung 2008: 40). Die Autorlnnen des Bildungsberichts behandeln dabei die Schul abschlusse in Abhangigkeit der Staatsangehorigkeit, Unterscheidungsmerkmal ist also nicht mehr der Migrationshintergrund sondern. 2. Bildungsbericht Landkreis Schwandorf Abbildungsverzeichnis 5 Abbildung 23: Angebots-Nachfrage-Relation in der dualen Berufsausbildung im Landkreis Schwandorf jeweils zum Ende des Berichtsjahres (Oktober de Bildungsbericht 2006: Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. h t t p : / / w w w . b i l d u n g s b e r i c h t . d e / d e / b i l d u n g s b e r i c h t e - s e i t - 2 0 0 6 / b i l d u n g s b e r i c h t - 2 0 0 6 [ Bildungsbericht 200
Bildungsberichts 8 Wichtigste Entwicklungen seit dem 1. Bildungsbericht 2017 10 A Regionale Rahmenbedingungen 14 A 1 Demografische Entwicklung 15 A 1.1 Bevölkerungsentwicklung und -prognose 15 A 1.2 Geburtenentwicklung und Wanderungsbewegungen 18 A 1.3 Altersstruktur 20 A 1.4 Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2 Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung Details Kategorie: Studium/Fernstudium, Neue Lernformen Veröffentlicht: Freitag, 17. Juni 2016 08:40 Ein Viertel aller Studierenden in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, darunter sind 8 Prozent internationale Studierende, von denen viele nach dem Studienabschluss. mal Staatsangehörigkeit. Wie schon im letzten Bildungsbericht dargelegt, wird diese Differenzierung zwischen deutschen Staatsangehörigen und Ausländerinnen beziehungsweise Aus-ländern der kulturellen Vielfallt im Landkreis Uelzen 2016 nicht mehr gerecht. Personen mit Migrationshintergrund werden z
Bildung von Migranten und Geflüchteten in der humanitären und Entwicklungshilfe zu unterstützen. Hintergrundinformationen. Der UNESCO-Weltbildungsbericht evaluiert jährlich die Fortschritte. Bildungsbericht 2014. Bildungssystem kann soziale Ungleichheit nicht kompensieren. Migranten erzielen in der Schule immer bessere Leistungen. Das geht aus dem Bildungsbericht 2014 hervor Im Bildungsbericht erfolgt die Unterscheidung nach der Staatsangehörigkeit (deutsch/nicht-deutsch). Die Unterscheidung nach dem Migrationshintergrund2 wäre interessant gewesen, da diese nicht nur über ausländische Bürger/-innen Auskunft gibt, sondern über die Gesamtzahl der Bürger/-innen mit ausländischen Wurzeln. Aufgrund fehlender Datenverfügbarkeit konnte dies jedoch nicht reali. Im Fol- genden werden verschiedene Zahlen und Grafiken erläutert, um die momen- tane Situation der Bildungsbeteiligung der Migranten in Deutschland zu skiz- zieren. 2.1 Statistische Daten aus dem Bildungsbericht 2010. Grafik 4 zeigt die Bildungsbeteiligung im Jahr 2008 nach ausgewählten Altersgruppen mit Migrationshintergrund
Bildung - Migration - soziale Lage Voneinander und miteinander lernen . Impressum: Reihe: Bildungsberichterstattung für das Land Bremen Herausgeberin der Reihe: Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Band 1: Bildung - Migration - soziale Lage Von einander und miteinander lernen Bremen 2012 Umschlagdesign: Alexandra Brietzke Druck: Die Senatorin für Bildung. Bildungsbericht Ruhr 2020 Frühe Bildung. Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey Dr. PH Sabine Wadenpohl Frühe Bildung aktuelles Kapitel herunterladen. Bildungsbericht Ruhr 2020 Langfassung herunterladen (8,6 MB) Kurzfassung. Große Anstrengungen, größerer Bedarf und wachsende Bedeutung von Sprachbildung . Die Infrastruktur früher Bildung wurde in der Metropole Ruhr in den letzten Jahren stark. Website (bildungsbericht.de). (23. Juni, 2010). Anteil der Personen mit Migrationshintergrund unter den Erwerbstätigen mit Hochschulabschluss und unter den Lehrkräften in 2008 in Deutschland [Graph]. I Nationaler Bildungsbericht, 2008, S. 161 ff Nationaler Bildungsbericht. Migrantinnenbericht 2007. Herausgegeben vom Bundeskanzleramt: Frauen, 2007 . Der Bericht beschreibt die Zuwanderung nach Österreich und die Struktur der zugewanderten Bevölkerung aus einem geschlechtsspezifischen Blickwinkel heraus. Er geht auf die demographische und sozioökonomische Struktur der zugewanderten. Bildungsbericht 2016 Bessere Bildungsquoten auch bei Migranten. Immer mehr Menschen durchlaufen das Bildungssystem und machen einen Schulabschluss. Gerade auch der prozentuale Anteil bei Migranten.
Bildungsberichts wie beispielsweise die Wiederholerquote diskutiert und Schri t-te zur Veränderung entwickelt. All diese unterstützenden Aktivitäten werden seit September diesen Jahres im Netzwerk Migration und Bildung systematisiert. Wie der hier vorgelegte 2. Freiburger Bildungsbericht deutlich erkennen lässt, zeigen all dies Migrationshintergrund MZ Mikrozensus ISCED International Standard Classification of Education (1997) NBB Bildung in Deutschland - Nationaler Bildungsbericht RBB Regionaler Bildungsbericht Berlin-Brandenburg %-Pkt. Prozentpunkte Abkürzungen in Karten siehe: vorletzte Seit Laut Bildungsbericht gibt es mehr Kitas und etwas mehr Gerechtigkeit. Forscher Kai Maaz erklärt, warum individuelle Förderung nicht nur Flüchtlingskindern zugute kommt Der Bildungsbericht, alle zwei Jahre erscheinendes Kompendium, hat sich diesmal eben den Schwerpunkt Migration gesetzt. Die Flüchtlingskrise und ihre Herausforderungen geben auch für die Bildung. Altersgruppen und Migrationshintergrund (in %) (Bildungsbericht, 2010, Abb. B2-3) Institut für Schulentwicklungsforschung Wilfried Bos Differenzen in den Lesekompetenzen* von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund nach Ländern: PISA 2006 und IGLU-E-2006 . Erklärungsmodelle zur Ungleichheit Wilfried Bos. defizitäre Lernkultur Unterschichtskultur und Kultur der.
Migrantenkinder sind die Verlierer im deutschen Schulsystem, heißt es im neuen Bildungsbericht. Die Lage könnte sich mit den Flüchtlingen noch verschlechtern - muss sie aber nicht Die Stadt Offenbach veröffentlicht den Datenbericht Bildung für das Schuljahr 2018/19. Dieser informiert auch über die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund Am 13.06.2014 haben die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) den Bericht Bildung in Deutschland 2014 vorgestellt.Der mittlerweile fünfte Bildungsbericht beschreibt die Gesamtentwicklung des. Der Bildungsbericht 2020 weist auch auf Herausforderungen für das Bildungssystem hin: Beispielsweise verlassen - verglichen mit dem Tiefststand 2013 - wieder mehr junge Menschen die Schule ohne Hauptschulabschluss; über alle Bildungsbereiche hinweg gibt es Menschen mit geringen schriftsprachlichen Kompetenzen. Nach wie vor ist der Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg.
BILDUNGSBERICHT BAYERN 2015 213 D2 KINDER UND JUGENDLICHE MIT MIGRATIONSHINTERGRUND D2 Abbildung D2/a Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Zeitverlauf Anzahl der Schülerinnen und Schüler am Beginn eines Schuljahrs, die in demselben Kalenderjahr zugewandert waren, Schuljahre 2008/09 bis 2013/14 in Bayer Im Bildungsbericht gibt es immer ein Schwerpunktkapitel. Diesmal geht es um die Situation von Menschen mit Behinderung. Die Analyse, die dort vorgelegt wird, ist einzigartig. So etwas gab es noch nicht. Es wird analysiert, wie die Situation von Menschen mit Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland im frühkindlichen Bereich, im Studium und in weiteren Lebensphasen ist. Sonst haben wir. Das Schwerpunktthema des ersten Bildungsberichts widmet sich einer Analyse zu Bildung und Migration. Weitere Hintergrundinformationen zum Bildungsbericht 2006 finden Sie hier. Dokumente und nützliche Links: Bildungsbericht 2006: Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration Veröffentlichungen und Beschlüsse der. Gegenstand und Zweck. Der Nationale Bildungsbericht wird im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt und erschien erstmals im Jahr 2006. Grundlage ist die Vereinbarung zwischen Bund und Ländern vom Frühjahr 2004, im zweijährigen Rhythmus einen gemeinsamen Nationalen Bildungsbericht vorzulegen, der als. Auch der aktuelle Bildungsbericht zeigt, dass wir eine wichtige Grundlage zur Verwirklichung von mehr Bildungsgerechtigkeit in Mannheim gewonnen haben. Das macht uns ein wenig stolz und bestärkt uns in unserer Zielsetzung, die Mannheimer Bildungslandschaft nachhaltig zu gestalten, so die Bildungsdezernentin. Gleichzeitig zeigt der Bericht auch noch zu bewältigende Herausforderungen auf.
Bildungsbericht Bayern 2009 Bildungsbericht Bayern 2009 Der Bildungsbericht für Bayern liefert da-tenbasiertes Steuerungswissen aus zentra-len Bereichen des Schulwesens. Er wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus erstellt und wendet sich an die Schulaufsicht und -verwaltung, die Politik, die Wissenschaftler an Hochschulen und anderen. Die Statistik zeigt die Anzahl der Personen in Deutschland mit Migrationshintergrund (im weiteren Sinne) nach Altersgruppen im Jahr 2019. Im Jahr 2019 betrug die Anzahl der Personen in Deutschland mit Migrationshintergrund im Alter zwischen 25 und 29 Jahren rund 1,63 Millionen Migration und Flucht im Unterricht zu thematisieren, um Vorurteile abzubauen, Lehrkräfte von Migranten und Geflüchteten auf Diversität vorzubereiten, das Potenzial von Migranten und Geflüchteten zu nutzen, Bildung von Migranten und Geflüchteten in der humanitären und Entwicklungshilfe zu unterstützen. Hintergrundinformationen . Der UNESCO-Weltbildungsbericht evaluiert jährlich die.
Bildungsbericht 2010 Bildungsbericht 2008 Bildungsbericht 2006 Bildungsberichte der Bundesländer Bildungsberichte weltweit Schwerpunkte seit 2006. Bildung in einer digitalisierten Welt (2020) Wirkungen und Erträge von Bildung (2018) Bildung und Migration (2016 Bildungsbericht führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen. Und trotzdem lässt sich im Zuge der PISA-Untersuchungen festhalten, dass Kinder mit Migrationshintergrund in den höheren Bildungsgängen unterrepräsentiert sind. Die Situation der Migranten im allgemein bildenden Schulwesen wird in Abbildung 1 deutlich sichtbar Im Bildungsbericht werden Quellen, die nicht die amtliche Schulstatistik sind, an der entsprechenden Grafik angeführt. Ist keine Quelle an einer Grafik angegeben, bezieht diese sich auf die amtliche Schul - statistik.Im folgenden Abschnitt werden unterschiedliche Definitionen der Begriffe Zuwanderungsgeschichte bzw. Migrationshintergrund. Große Bildungsungleichheiten bestehen ebenfalls nach Migrationshintergrund in allen Bildungsbereichen fort: Trotz positiver Entwicklungen ist die Distanz in der Bildungsbeteiligung und den Bildungsergebnissen zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund in allen Bildungsbereichen nahezu stabil geblieben
Bildungsbericht des Landkreises Ebersberg vom 10.04.2019 Grußwort des Landrats Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Lernen ein Leben lang kennzeichnet unsere seit 2015 zertifizierte Bildungsregion Ebersberg. Wir sehen Bildung als eine nachhaltige und zentrale Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Denn eines ist klar: Es ist günstiger, frühzeitig in die Köpfe und Herzen. Der Bildungsbericht ist Bestandteil des Ratsdokuments ´Vorlage 284/2006 vom 09.11.2006 Berichtsvorlage zur Behandlung im Gemeinderat, Jugendgemeinderat, Betreff: Bildungsbericht 2002 bis 2006´. Dieser Schul- und Bildungsbericht knüpft an die vorangehenden Schulberichte (zuletzt Schuljahr 2001/02) an und übernimmt insbesondere im Tabellenteil deren Systematik, um eine kontinuierliche. Der Bildungsbericht kompakt ist die vierte Veröf - fentlichung der Reihe Bildung im Heidekreis. Ziel dieser Bildungsberichterstattung ist es, fundierte Datengrundlagen zur Gestaltung der Bildungs-landschaft Heidekreis zur Verfügung zu stellen. Mit dem Bildungsbericht kompakt werden die Daten des letzten Bildungsberichts von 2014 ak-tualisiert. Der vorliegende Bericht dient.
Der Migrationsbericht der Bundesregierung behandelt das Migrationsgeschehen in Deutschland und gibt einen umfassenden Überblick über die jährliche Entwicklung von Zu- und Abwanderung.Er enthält außerdem einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung Tübinger Bildungsbericht 2007 bis 2011. - Deutscher Bildungsserver Der vorliegende Bildungsbericht umfasst im ersten Teil eine Schulraumbedarfsplanung und stellt im zweiten Teil inhaltliche Schwerpunktthemen der Schulentwicklung dar. Unter diesen nimmt die Auseinandersetzung mit dem Bereich Migration und Bildung eine Sonderstellung ein. Aktuelle Diskussion über Bildung und Integration / Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Diskussion über Bildung und Integration wird durch immer neue Ereignisse und Expertisen angefeuert. Erst reiste der UN-Gesandte Vernor Munoz durch Deutschland und bemängelte die geringen Bildungschancen der Einwandererkinder, wenig später kam der Hilferuf der Lehrer aus der Berliner. Mehr Kinder in der Kita und auf dem Gymnasium, aber nach wie vor viele Schulabbrecher und große Probleme mit der Inklusion - so gemischt fällt die Bilanz des Bildungsberichts von Bund und. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Im Jahr 2006 erschien der erste Bildungsbericht, mit einer seinerzeit vielbeachteten Analyse zu Bildung und Migration. Dieses Thema wird im Bildungsbericht 2016 als Schwerpunktthema erneut aufgegriffen
Migrationshintergrund: Begriffsunterschiede mit Folgen In der öffentlichen Debatte über Migration werden die Begriffe Ausländer, Migrant, Zuwan-derer, Person mit Migrationshintergrund, ethnischer Hintergrund o. Ä. benutzt. Forschung zu Migrantinnen und Migranten verwendet zunehmend das Konstrukt Migrationshintergrund, das nicht nur selbst Zugewanderte sondern auch Personen mit familiär. 30 % der jungen Menschen unter 25 Jahren einen Migrationshintergrund. - In allen neuen Bundesländern liegt der Anteil der jungen Menschen unter 25 Jahren mit Migrationshintergrund jedoch unter 10 %. Migration ist vor allem ein Thema für die Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpoliti Als vollständige Erklärung für die unterschiedlichen kantonalen Abschlussquoten (85 % - 98 % [ZG exakt auf CH-Schnitt von 91 % - L. F.]) reicht der Anteil Migrantinnen und Migranten in den Kantonen dennoch nicht aus. Um aus den Abschlussquoten Folgerungen ableiten zu können, braucht es weitere Informationen und vertiefte Analysen (siehe dazu Bildungsbericht 2018, S.111) Wesentliche Inhalte dieses kommunalen Bildungsberichtes sind folgende Bausteine: 1. Übergangsquoten zur Sekundarstufe I (schulspezifischer Nachweis der Übergangsquoten zu den verschiedenen Schulformen nach Geschlecht), 2. Jährlich erreichte Bildungsabschlüsse in Herne, 3. Bildungsbeteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund, 4. Die Studie zu den Chancen und Problemen von MigrantInnen auf dem Arbeitsmarkt zeigt: Die Beschäftigten mit Migrationshintergrund bringen viele Kenntnisse und Fertigkeiten mit. Aber nur ein Teil dieser Kompetenzen wird wirklich genutzt. Zielgruppe der Befragung waren Personen aus elf definierten Herkunftsgebieten Der Bildungsbericht 2014 zeigt, dass es Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen immer noch schwer haben. Insgesamt ziehen die Autoren des Berichts ein gemischtes Fazit, sie.